Datenschutzerklärung gem. DSGVO
Datenschutzerklärung
Die nachfolgende
Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite www.harenberger-holz.de
(nachfolgend „Website“).
Wir messen dem Datenschutz große
Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften,
insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und
verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen das oben genannten Portal
anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre
Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im
Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.
Durch Ihre Verwendung dieser
Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß
dieser Datenschutzerklärung zu.
1 Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der
DSGVO ist
Kleingärtnerverein Harenberger Holz e. V. von 1947
Seelzer Straße 39
30926 Seelze
Tel. 05137/ 6564
E-Mail: info@harenberger-holz.de
Website:
www.harenberger-holz.de
Sofern Sie der Erhebung,
Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser
Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen
wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle
richten.
Sie können diese
Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
2 Allgemeine Nutzung der
Webseite
2.1 Zugriffsdaten
Bei der bloß informatorischen
Nutzung unserer Website, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Seite betrachten,
erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen
unserer Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten
(Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO):
•
• IP-Adresse
•
• Datum und
Uhrzeit der Anfrage
•
• Inhalt der Anforderung
(konkrete Seite)
•
• Übertragene
Datenmenge
•
• Typ des
verwendeten Webbrowsers (Sprache, Version)
•
• Webseite von
der die Anforderung kommt
•
• Zugriffstatus
(http-Statuscode; Datei übertragen, nicht gefunden etc.)
2.2 E-Mail Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt
treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), speichern wir Ihre Angaben zur
Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie dazu
einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.
2.3 Cookies
Bei der Nutzung unserer Website
werden keine Cookies gespeichert!
2.4 Rechtsgrundlagen und
Speicherdauer
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
nach den vorstehenden Ziffern ist Art 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unsere
Interessen an der Datenverarbeitung sind insbesondere die Sicherstellung des
Betriebs und der Sicherheit der Webseite, die Untersuchung der Art und Weise
der Nutzung der Webseite durch Besucher, und die Vereinfachung der Nutzung der
Webseite. Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene
Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
3 Ihre Rechte als von der
Datenverarbeitung Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen
haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten
Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail
oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1
genannte Adresse.
Nachfolgend finden Sie eine
Übersicht über Ihre Rechte.
3.1 Recht
auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht,
von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das
Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten
personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen.
3.2 Recht
auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns
unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener
Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben
Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten –
auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
3.3 Recht auf Löschung („Recht
auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu
verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht
werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu
löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1.
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6
Absatz 1 DSGVO Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte,
und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.
Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung
vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
4.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem wir unterliegen.
6. Die personenbezogenen Daten
wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß
Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen
Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß zu deren Löschung verpflichtet, so
treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt hat.
3.4 Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns
die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist:
1.
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar
für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen.
2.
Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangen.
3.
Wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen benötigten, oder
4. Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch
nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den
Ihren überwiegen.
3.5 Recht
auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie
haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch uns zu übermitteln, sofern:
1.
Die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a
DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung ihres Rechts auf
Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die
personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
3.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung
sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1
Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für
ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die
personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten
von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie
betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen
Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei
denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse
liegenden Aufgabe erforderlich.
3.7
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen
Einwilligung
Sie haben das Recht, eine
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
3.9 Recht
auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes,
Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
4 Datenschutzbeauftragter
(optional)
Sollten Sie noch Fragen oder
Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unseren
Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@harenberger-holz.de